Der Traum vom Eigenheim im Grünen – die besten Pendlerorte Österreichs
Der Wunsch nach einem eigenen Haus im Grünen ist bei vielen Menschen in Österreich so lebendig wie nie. Gründe dafür gibt es viele: steigende Wohnkosten in den Städten, das Bedürfnis nach mehr Platz, Ruhe und Natur – und nicht zuletzt die Möglichkeit, dank Homeoffice zumindest teilweise unabhängig vom Wohnort zu arbeiten. Gleichzeitig bleibt die Nähe zur Stadt oft wichtig – sei es für den Job, für die Ausbildung der Kinder oder für kulturelle Angebote. Die große Kunst liegt also darin, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wir zeigen, wo das aktuell besonders gut gelingt.
Wohnen im Grünen mit guter Anbindung – ein Balanceakt
Während das klassische Pendeln früher oft mit langen Autofahrten und wenig Lebensqualität verbunden war, hat sich die Situation in vielen Regionen deutlich verbessert. Neue Verkehrsanbindungen, moderne Bahnhöfe und kluge Siedlungsplanung ermöglichen es heute, ländlich zu wohnen und dennoch in kurzer Zeit in der Stadt zu sein. Gerade im Speckgürtel rund um die großen Ballungsräume entstehen neue Wohnsiedlungen, Einfamilienhäuser und Reihenhäuser, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind.
Tullnerfeld & St. Pölten – die Vorzeigeregionen Niederösterreichs
Das Tullnerfeld zählt zu den absoluten Gewinnern unter den Pendlerregionen. Der moderne Bahnhof Tullnerfeld, eröffnet 2012, ermöglicht schnelle Zugverbindungen sowohl nach Wien als auch nach St. Pölten. In rund 15 Minuten ist man in der Bundeshauptstadt – das macht den Unterschied. Die Region punktet mit hohem Freizeitwert und familienfreundlicher Infrastruktur. Kein Wunder, dass hier in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Wohnprojekte entstanden ist.
Auch St. Pölten selbst wird immer stärker als Wohnort wahrgenommen, nicht nur als Verwaltungsstadt. Die gute Verkehrsanbindung per Westbahn, die Nähe zu Wien und das steigende Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten machen die Stadt zunehmend attraktiv für junge Familien und Berufspendler:innen. Ähnliches gilt auch für andere Orte entlang der Westbahnstrecke wie etwa Amstetten.
Nördlich von Wien war der Bezirk Korneuburg in dem letzten Jahre bei Pendlerinnen und Pendlern begehrt, was zu starkem Zuzug und steigenden Immobilienpreisen führte. Mittlerweile ist auch die Region um Mistelbach ein beliebtes Wohnumfeld für alle die im Grünen leben und in Wien arbeiten möchten, vor allem aufgrund der noch vergleichsweise guten Leistbarkeit. Mit der Bahn schafft man es in 45 Minuten von Mistelbach nach Wien. Südlich von Wien hat sich durch den verbesserten Ausbau von Bahn und S-Bahn der „Pendlerradius“ mittlerweile bis Wiener Neustadt ausgedehnt.
Flachgau & Seekirchen – Salzburgs Naturjuwel vor der Tür
Im nördlichen Flachgau, rund um Seekirchen am Wallersee, erfüllt sich der Traum vom Wohnen am Land mit Stadtnähe. Die Region ist landschaftlich reizvoll, mit viel Wasser, Wäldern und Radwegen – und gleichzeitig bestens angebunden. Mit der S-Bahn ist man rasch in Salzburg, der Individualverkehr profitiert von ausgebauten Landesstraßen. Seekirchen bietet darüber hinaus eine gewachsene Infrastruktur mit Schulen, Nahversorgung und ärztlicher Betreuung – ein echtes Allroundpaket für Familien, die dem städtischen Trubel entfliehen, aber nicht isoliert leben wollen.
Linz und Umland – Stadt und Land im Gleichklang
Linz hat sich in den letzten Jahren stark verändert – und das Umland profitiert mit. Orte wie Leonding, Traun, Pasching oder Ansfelden verzeichnen kontinuierliches Wachstum, nicht nur wegen ihrer Nähe zur Stadt, sondern auch wegen guter Verkehrsverbindungen und moderner Wohnkonzepte. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut ausgebaut, die Westbahn und Autobahnen sorgen für schnelle Verbindungen. Das Straßenbahnnetz von Linz bis nach Traun wurde ausgebaut und ist Garant dafür, dass Pendler auch auf die Öffis umsteigen. Gleichzeitig investieren viele Gemeinden gezielt in neue Schulen, Kinderbetreuung, Nahversorgung und Freizeitangebote, um das Leben für junge Familien so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Graz und Umgebung – grüne Stadt, grünes Umland
Auch rund um Graz zeigt sich der Trend deutlich: Wer hier wohnen will, zieht oft ein paar Kilometer ins Umland. Besonders gefragt sind Gemeinden wie Seiersberg, Gratkorn oder Kainbach. Sie bieten gute Bus- und Bahnverbindungen in die Stadt und gleichzeitig ländliches Wohngefühl. Ein Highlight ist das Reininghaus-Areal im Westen von Graz – bekannt als Smart City, ein Vorzeigeprojekt für modernes Wohnen mit Grünbezug, in dem bis 2027 rund 5.000 Wohnungen entstehen sollen. Die Mischung aus städtischer Infrastruktur und grüner Lage spricht vor allem junge Paare und Familien an, die nicht direkt im Zentrum aber trotzdem gut angebunden leben wollen.
Fazit: Wohnen im Grünen – aber nicht am Ende der Welt
Der klassische Gegensatz zwischen Stadt und Land löst sich in vielen Regionen Österreichs zunehmend auf. Durchdachte Infrastruktur, moderne Verkehrsverbindungen und neue Wohnmodelle machen es möglich, naturnah zu leben, ohne auf die Vorteile der Stadt verzichten zu müssen. Wer bereit ist, ein wenig zu pendeln – oder im Homeoffice zu arbeiten – kann heute in zahlreichen Regionen den Traum vom Eigenheim im Grünen verwirklichen.
Ob im Tullnerfeld, im Flachgau, rund um Linz oder Graz – wer frühzeitig sucht und auf gute Anbindung achtet, findet hier nicht nur ein Haus, sondern ein Zuhause.