Was bedeutet Co-Owning?
Co-Owning ist eine Form des Gemeinschaftseigentums und bedeutet, dass man mit anderen Menschen etwas kauft und das Erworbene gemeinsam nach im Vorhinein vereinbarten Regeln nutzt. Besonders nachgefragt ist das Modell bei Ferienimmobilien. Denkbar wäre sogar eine Immobilie, die von den Gemeinschaftseigentümern zeitgleich genutzt wird. Anders als beim Time-Sharing-Modell wird der Einzelne zum Eigentümer und partizipiert daher an einer etwaigen Wertsteigerung der Immobilie bzw. des Kaufobjekts. In den USA ist Co-Owning schon seit einigen Jahrzehnten beliebt, jetzt schwappt der Trend auch immer stärker auf Europa über.
Das zunehmende Interesse wird auch durch die aktuelle Lage am Immobilienmarkt sowie die neuen Kreditvergabe-Standards befeuert. Bei den gestiegenen Preisen sollen mehr Menschen in die Lage versetzt werden, eigene Immobilien zu erwerben. Die verbesserte Auslastung dieser Wohnungen und Häuser belebt überdies die regionale Wertschöpfung. Ganz wesentlich ist auch der Nachhaltigkeitsaspekt: Wer gemeinschaftlich in bereits bestehende Immobilien investiert und diese nutzt, schont Ressourcen wie Grund und Boden. Damit kann der Bau immer neuer Zweitwohnsitze, die monatelang leer stehen, vermieden werden.
Der Co-Owning Cercle vernetzt Menschen, die gemeinsam mit anderen ihren Traum vom Eigentum erfüllen wollen“
Matthias Stern
Co-Owning mit STOAK
In Österreich gab es bisher noch keine Plattform, auf der sich Interessenten mit Fachleuten treffen können, um sich ihren ganz speziellen Co-Owning-Wunsch zu erfüllen. Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark ruft jetzt mit STOAK das erste Angebot dieser Art ins Leben. Aktuell wird eine niederschwellige Plattform entwickelt, die Kunden mit dem gleichen Investitionsvorhaben zusammenbringt, um sich gemeinsam einen Traum zu realisieren, für den allein die Geldmittel fehlen. Egal, ob jemand schon eine Immobilie oder ein Kaufobjekt kennt oder erst sucht, ob es schon potenzielle Partner gibt oder nicht, STOAK bietet bei jeder Frage Unterstützung. Nach einer ersten Entwicklungsphase steht das Team STOAK mit Matthias Stern, der Vertriebsexpertin Andrea Kunze und der Juristin Désirée Wagner seit 22. August 2022 in ersten Pilotprojekten für die Rundumbetreuung der künftigen Co-Owner bereit.

Das steirische STOAK-Team ist bemüht, auf möglichst alle Kundenwünsche einzugehen und sich laufend weiterzuentwickeln. Möglicherweise macht das innovative Projekt des Rundum-Services für Co-Owner ja auch bald Schule.
„Die Leut’ wollen SHAREN und sich um nichts SCHEREN“,
Désirée Wagner
CO-Owning im Überblick
● Man erwirbt gemeinsam mit anderen Personen eine (Ferien-) Immobilie und nutzt diese gemeinsam – sei es abwechselnd oder gleichzeitig. Man wird Miteigentümer. Bei einer Immobilie wird der Anteil auch im Grundbuch eingetragen.
● Man teilt die Anschaffungs-und Instandhaltungskosten mit den anderen Miteigentümern und nutzt die Immobilie gemäß der im Vorhinein gemeinsam festgelegten Nutzungsvereinbarung entsprechend seinem Anteil. Wenn man zum Beispiel ein Viertel einer Immobilie erwirbt, dann kann man diese insgesamt ein Quartal im Jahr nutzen. Explizite Regelungen für die laufenden Kosten sowie Schäden/Reparaturen/Wartungen finden sich ebenfalls in der Nutzungsvereinbarung.
● Sollten sich die Lebensumstände ändern, kann man seinen Anteil auch wieder verkaufen. Dafür ist es wichtig, im Vorhinein eine entsprechende Exit-Strategie festzulegen.
Sie haben einen konkreten Traum, den Sie sich gerne gemeinsam mit anderen erfüllen wollen? Auf stoakco.at finden Sie weitere Infos, können eine Projektanfrage stellen, einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren oder sich für den Co-Owning-Circle anmelden.